Größe: 4511
Kommentar: Formulierung verbessert
|
Größe: 4884
Kommentar: Meinung eingefügt
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 31: | Zeile 31: |
<<BR>> Zu einem Brustpanzer gehört nahezu immer ein [[Helm]]. Für einen Brustpanzer aus Stahl, in Anlehnung an das Design des ausgehenden 14. Jahrhunderts passt z.B. ein [[Schaller]], während zu einem Kettenhemd eher ein [[Topfhelm|Topfhelm]] und zu einem antiken Muskelpanzer eher ein [[Korinthischer Helm|korinthischer Helm]] passt. ~-(Meinung von [[RickS.]])-~ |
Der Brustpanzer
Brustpanzer aus Stahl
Eine der beliebteren Rüstungen im LARP und in einer großen Bandbreite erhältlich. Realhistorisch hat sich diese Art des Brustpanzers erst sehr spät - nämlich gegen Ende des 14. Jahrhunderts aus dem PlattenRock entwickelt. Zu dieser Zeit waren neben Langbogen und Armbrust auch Feuerwaffen, wie z.B. das Handrohr üblich geworden und die Brustplatte war eine Reaktion auf diese Bedrohung.
An sich ist so ein Brustpanzer einfach zu beschreiben: es handelt sich um ein Blech das man sich vor die Brust schnallt. Die meisten im LARP üblichen Stücke sind vage an gotische Brustpanzer wie diesen angelehnt. Die ebenfalls zu der Zeit weit verbreitete Mailänder Form, die allerdings immer fest mit dem Rücken verbunden war, scheint im LARP dagegen nur sehr selten vor zu kommen. Ebenfalls Exoten sind maximilianische Harnische oder Trabharnische. Wirkliche Fantasy-Stücke die sich nicht an einem historischen Fund orientieren kommen auch eher selten vor. Eine gewisse Verbreitung haben Brustpanzer nach antikem Vorbild die eine Bauch- und Brustmuskulatur zeigen, die dem Besitzer meistens eher schmeichelt.
Üblicherweise ist die Brustplatte aus einem einfachem Baustahl hergestellt, für LARP-Rüstungen üblicherweise gerollt oder gebogen, was den Anforderungen, wenn es richtig gemacht ist völlig genügt. Getriebene Stücke sind eher selten, aber dennoch zu finden. Andere Materialien sind ebenfalls kaum anzutreffen, was ein wenig überrascht angesichts der amerikanischen und ukrainischen Anbietern von Edelstahlrüstungen.
Die "Wichtigkeit" eines Brustpanzers im LARP ist umstritten:
Pro:
- eine Rüstung ohne Torsoschutz wirkt immer unvollständig
- ohne einen solchen Panzer bleibt ein großer Teil des Körpers ungeschützt
- realhistorisch war eine Verletzung des Torsos ungleich gefährlicher, als eine Verletzung der Extremitäten (Arme,Hände, etc.)
real droh(t)en Infektionen, Organverletzungen und innere Blutungen, an denen der Patient mehr oder weniger schnell und qualvoll versterben kann (bzw. konnte).
Contra:
- Torsotreffer sind im LARP-Kampf selten
- auch schwere Verletzungen sind im LARP schnell "verheilt" (Heiltrank, Verband drauf, etc.)
- Infektionen, innere Blutungen und Organverletzungen treten im LARP auch bei Torsowunden praktisch nie auf
Zu einem Brustpanzer gehört nahezu immer ein Helm. Für einen Brustpanzer aus Stahl, in Anlehnung an das Design des ausgehenden 14. Jahrhunderts passt z.B. ein Schaller, während zu einem Kettenhemd eher ein Topfhelm und zu einem antiken Muskelpanzer eher ein korinthischer Helm passt. (Meinung von RickS.)
Qualitätsmerkmale
Schwachstellen (je weniger ungeschützte Körperfläche eine Rüstung "übrig" lässt, umso besser schützt sie den Träger)
Bewegungsfreiheit (was nützt eine tolle Rüstung, wenn man sich darin nicht mehr vernünftig bewegen kann)
Materialstärke (man sollte die Teile von Hand nicht verbiegen können)
Passform (passende Rüstung ist wesentlich angenehmer zu tragen als unpassende)
Kantenschliff bzw. Umbördelung (wir wollen die Polsterwaffen unserer Spielpartner ja nicht beschädigen)
Geschübe (wenn vorhanden) (sollten leichtgängig sein)
Politur (je feiner der Schliff, umso edler wirken die Teile)
Nieten (überstehende Grate und scharfe Kanten machen Polsterwaffen und Gambeson bzw. Rüstwams unnötig kaputt)
Alternative Materialien
Leder (das sollte dann natürlich möglichst dick und hart sein, um auch nach "Rüstung" auszusehen.)
Linothorax (also aus vielen verleimten Stoffschichten aufgebaut)
- Bronze (realhistorisch bei antiken Muskel-Panzern nachgewiesen - im LARP jedoch kaum zu finden)
- Messing (relativ weich und pflegeintensiv, jedoch poliert ein echter Hingucker)
- Holz (als improvisierte Rüstung mit eher zweifelhaftem Schutzwert - auf Con bisher nahezu unbekannt)
Weitere Brustpanzer
Siehe auch:
UnbekannterAutor
Ergänzt von RickS. am 25.03.13; 18.07.13
Zurück zu RüstungsFührer