Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

MSChiffreHowto

Monoalphabetische Substitutionschiffre Howto

Was ist das

Diese Verschlüsselungsmethode ist eine besonders primitive und deshalb sehr beliebte Methode, einen Text zu einem Rätsel zu machen. Man tauscht einfach jedes Vorkommen jedes Buchstaben aus einem Alphabet durch immer den gleichen Buchstaben eines anderen Alphabetes. Dadurch wird der Text quasi chiffriert - man muß ihn erst entschlüsseln, um ihn wieder flüssig lesen zu können. Die Methode wird im LARP deshalb so gerne verwendet, weil mit ihr das Verschlüsseln per Textverarbeitung am Computer besonders einfach und schnell ist.

Wie man aus Klartext Chiffrat erstellt

Am Computer in einer Textverarbeitung den Klartext markieren und eine Schriftart eines nichtlateinischen Alphabetes wählen.

Als Charakter auf Con als Schlüssel Klartextalphabet und Chiffratalphabet untereinander notieren. Dann auf etwas anderem Beschreibbarem den Klartext abschreiben. Dabei statt der Zeichen aus dem Klartextalphabet jene aus dem anderen notieren.

Tips für das Chiffrieren per Textverarbeitung

  • Nutze nicht die Symbolschriftarten von Windows. Viele Spieler können die auswendig (ehrlich).
  • Versuche möglichst abwechslungsreiche Schriften zu verwenden.
  • Druck das Chiffrat nicht zu klein aus. Sonst bekommt man beim Entschlüsseln zu schnell angestrengte Augen, was eher spassmindernd ist.
  • Hebe dir die Schriften, bei denen nicht mehr erkennbar ist, wo ein Zeichen beginnt und wo es endet für die ganz besonderen Texte auf. Die sind schwer zu entziffern. Man muss sowohl bei der statistischen, als auch bei der mustererkennungsbasierten Dechiffriermethode die Zeichengrenzen erkennen können, um einigermaßen flüssig dechiffrieren zu können.
  • Achte darauf, dass die gewählte Geheimschriftart alle, im Text enthaltenen Zeichen, auch enthält. Sonst gibt es Lücken im Chiffrat, die das Dechiffrieren je nach Text entweder stark erschweren oder vereinfachen. Besonders die Umlaute und das scharfe s (Ä,Ü,Ö,ß) sind in vielen Schriftarten nicht enthalten.
  • Vorsicht, wenn das Chiffrat vorab (etwa in der Einladung) veröffentlicht werden soll. Wenn das Chiffrat nicht als Bild, sondern als Text enthalten ist, kann man es einfach in eine Textverarbeitung kopieren und dort eine direkt lesbare Schriftart einstellen.

Tips für das Chiffrieren per Hand

  • Wenn es nicht zu leicht sein soll, chiffriere auch Leerstellen und Satzzeichen (oder lass die Satzzeichen weg).
  • Nutze nicht die Caesar-Verschlüsselung (einfaches Verschieben des Alphabetes um n Stellen).
  • Schreib sauber und ordentlich.

Wie man aus dem Chiffrat den Klartext erstellt

Am Computer das Chiffrat markieren und Arial als Schriftart wählen.

Als Charakter mit dem Schlüssel den Vorgang des Chiffrierens umgekehrt durchführen, indem für jedes Zeichen des Geheimalphabets das passende des Klartextalphabets notiert wird.

Als Charakter ohne Schlüssel kann das Chiffrat per Statistik oder Mustererkennung "geknackt" werden.

Dechiffrieren mit Statistik

Man zählt alle Zeichen, die im Text vorkommen. Dann ermittelt man anhand der Häufigkeiten die entsprechenden Zeichen des Klartextalphabets.

Häufigkeitsverteilung der Buchstaben im deutschen Alphabet:

Buchstabe

Häufigkeit in %

Buchstabe

Häufigkeit in %

a

6,51

n

9,78

b

1,89

o

2,51

c

3,06

p

0,79

d

5,08

q

0,02

e

17,40

r

7,00

f

1,66

s

7,27

g

3,01

t

6,15

h

4,76

u

4,35

i

7,55

v

0.67

j

0,27

w

1,89

k

1,21

x

0.03

l

3,44

y

0.04

m

2,53

z

1,13

-- 25.02.2004: Häufigkeitsverteilung ergänzt. Viele Grüße von Section31, ihrem freundlichen Sternenflottengeheimdienst. Wir kennen uns mit sowas aus. ;)

Dechiffrieren per Mustererkennung

Man sucht nach bestimmten Mustern (Buchstabenkonstellationen), die in der vermuteten Sprache und Textart sehr wahrscheinlich zu gewissen Wörtern gehören. Dabei sind besonders häufig auftretende, sehr kurze Wörter ein lohnendes Ziel. Aber auch nach längeren Mustern, die nur wenige verschiedene Zeichen und Doppelkonsonanten enthalten, sollte man suchen.

Die Mustererkennung funktioniert am besten, wenn man sich nicht anstrengt oder hetzt. Man sollte den Text einfach nur auf sich wirken lassen und dabei an den möglichen Inhalt denken. Das menschliche Gehirn versucht von sich aus eine Statistikunterstützte weiche Mustererkennung anzuwenden, die auch von Tippfehlern nur wenig beeinträchtigt wird. Diese Methode funktioniert umso besser, je mehr Larp-Texte man bereits gelesen hat. Die Kenntnis vieler anderer Texte des Schreibers wirkt sich natürlich auch positiv aus.

allgemeine Tipps zum Dechiffrieren

  • Licht ist wichtig. Je anstrengender das Erfassen des Textes für die Augen ist, desto länger dauert das Entziffern.
  • Maßvolle Ablenkung ist gut. Es kann sinnvoll sein, in der Taverne zu dechiffrieren. Man sollte sich ab und an etwas vom Chiffrat ablenken, damit das Hirn nicht ermüdet.
  • Man sollte erst die Leerstellen und dann die Sprache bestimmen (im Englischen gibt es einbuchstabige Wörter), falls möglich.
  • Je mehr im Vorfeld über den Text bekannt ist, desto besser. Rezepte enthalten Zutatenlisten. Ritualanleitungen für gewöhnlich Formeln und oft auch bestimmte Wörter mit besonders eindeutigem Muster (Götter, Dämonen, Komponenten...). Lieder und Gedichte reimen sich häufig.
  • Bedenke, dass Groß- und Kleinbuchstaben durch verschiedene Zeichen im Chiffrat repräsentiert sein können.
  • Manche Computerschriften haben kein Zeichen für Großbuchstaben, Umlaute und das scharfe s. Im Chiffrat können anstelle der fehlenden Zeichen Leerstellen oder Quadrate enthalten sein.
  • Suche nach bestimmten Konsonantenkombinationen (ck, ch, sch).
  • Suche auch nach besonders markanten Pre- und Suffixen (ver-, ab-, -en, -er).

Besonders "verräterische" Muster im Deutschen

  • Anstatt bestimmter Buchstaben werden im Muster die Zahlen von 1 bis 9 verwendet. Das Fragezeichen steht für ein beliebiges Zeichen, der Stern für beliebig viele beliebige Zeichen. Der Unterstrich steht für den Textanfang, das Textende, eine Leerstelle oder ein Satzzeichen.

Muster

Häufige Bedeutung

*11*

Doppelkonsonant

*11_

oft: nn, rr; andere: ff, ll, mm, pp, ss, tt

_12_

ab, an, am, du, er, es, in, im, zu

_1211_

nenn, dann, denn, kenn

_12334_

nennt, kennt, rennt, rinnt, misst

_121121_

nennen

_1211_

dann, denn, nenn

_121_

nun, tat, tot

_123_

der, die, das, und, ihn, sie, nie

_1233_

Herr, Fell

_123_123_

der der, die die, das das

_123245_

Rezept

BitteErgänzen

Beispiel

Vorgaben: religiöser Vers einer Naturreligion, Sprache ist deutsch, nur Kleinbuchstaben

Schiffrat:              ymsftxziiftxnybbftxlsbxymsftxziiftxotb Wiederholungen:         ymsftxziiftx           ymsftxziiftx

Aufgrund der Häufigkeit, minimaler Wortlänge von zwei und doppeltem Auftreten sind zwei Zeichen als Leerstellen wahrscheinlich:

Leerzeichen?               f     f      f         f     f Endungen?                ms   zii    ybb        ms   zii    tb

Leerzeichen?                 x     x      x   x     x     x Endungen?                  ft    ft     ft lsb    ft    ft otb

Variante 2 bietet zwei dreibuchstabige Wörter und sehr homogene Wortendungen - könnte "en" oder "er" sein.

Schiffrat:              ymsft ziift nybbft lsb ymsft ziift otb Wiederholungen:         ymsft ziift            ymsft ziift Das E ("en" oder "er"):    e     e      e         e     e

Nun sucht man dreibuchstabige Wörter und prüft sie gegen das Muster Beliebiges Zeichen gefolgt von n oder r gefolgt von einem der Zeichen in flmnprst und zusätzlich darauf, dass alle drei Zeichen unterschiedlich sind, um otb aufzulösen. Dabei ist hilfreich, dass lsb den gleichen Endbuchstaben hat.

Gleichzeitig sucht man auch nach Wörtern, die die anderen Muster abdecken und vergleicht dabei ständig, ob sich zwingende Gründe ergeben, dass bestimmte Zeichen für bestimmte Zeichen stehen oder eben nicht stehen.

Ich habe den Text nicht wirklich entschlüsselt (ich habe ihn mir schließlich selbst ausgedacht). Deshalb weis ich nicht genau, ob meine Vorgehensweise beim Erklären des Dechiffrierens vollständig richtig ist.

Aber ich glaube, dass zumindest der Großteil der vorgestellten Ansätze sehr hilfreich in der Praxis ist.

Klartext:               unser aller mutter ist unser aller ort


Autoren: Allan Wegan
Zurück zu: Chiffren