Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

Änderungen von "RickS./Bastelanleitungen/Waffenrock"

Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 8
Revision 7 vom 2015-01-27 11:54:47
Größe: 7740
Autor: RickS.
Kommentar:
Revision 8 vom 2015-02-01 09:07:39
Größe: 8277
Autor: RickS.
Kommentar: erste Fotos eingefügt
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 52: Zeile 52:
[[http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0346-s_zps9n66qyy3.jpg|{{http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0346-s_zpsyzoq4a4y.jpg}}]]
[[http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0347-s_zpsax01te2z.jpg|{{http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0347-s_zpsyp2dra7l.jpg}}]]
[[http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0348-s_zpsj9iblyhs.jpg|{{http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0349_zpsmkzmkxex.jpg}}]]

! AktiveBaustelle !

Inhalt in Arbeit RickS.

Waffenrock

Historisch

Als Waffenkleid oder Waffenrock, auch Wappenkleid oder Wappenrock, (mhd. wapenroc oder wâpenroc) wurde das von Rittern über dem Harnisch der Rüstung getragene Kleidungsstück bezeichnet. Es ist vermutlich mit dem zivilen Surcot und dem heraldischen Tappert verwandt. Als Waffenrock wird auch die Bluse einer militärischen Uniform bezeichnet.

Um Freund und Feind im Kampf unterscheiden zu können, wurde an Waffenkleid (wie auch an Schild, Schabracke und Lanze) das Wappenbild des Kämpfenden angebracht.

Laut Oeconomischer Encyclopädie von Johann Georg Krünitz war der Waffenrock „von feinem Tuch, oft gestickt, mit Pelz verbrämt oder bunt bemalt“. „Nur Ritter, nicht Knappen, durften Waffenröcke tragen. Eine Schärpe von der Farbe des Ritters oder seines Lehensherrn umschloß den Leib. Jetzt nennt man so die kurzen Tuchröcke der Infanterie und Cavallerie, welche an Stelle der frackähnlichen Montirungen getreten sind.“

Vermutlich entwickelte sich das Tragen des Wappenrockes in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts während der Kreuzzüge, als über dem Kettenpanzer getragener Schutz vor der Sonneneinstrahlung. Während er bis 1300 nahezu immer einfarbig blieb, wurde er später reich mit dem Wappen und Farben des Trägers geschmückt. Da im Mittelalter kaum Methoden verfügbar waren, Leinen zu färben, wurde er vermutlich aus Wolle oder Seide gefertigt und mit Leinen gefüttert.

Quelle: Wikipedia

Im LARP

Ein Waffenrock ist ein sehr einfaches Kleidungsstück, das zu nahezu jedem Gruppenbasierten Kämpfercharakter (z.B. Soldat; Bogenschützen, Söldner (mit Gruppe), etc.) passt und ein gut erkennbares Zeichen der Gruppenzugehörigkeit darstellt.
Um diesen Effekt zu erreichen sollten die Waffenröcke aller Gruppenmitglieder die gleiche Farbkombination darstellen (z.B. für den Tross Silberquell: "gespalten von rot und weiß" - also der Länge nach halbiert, rechts (von Träger aus) rot und links weiß). Je nachdem, welche Farben eure Gruppe benutzt solltet ihr auch die entsprechende Wappentinktur (also die richtigen Farben zum Wappen) verwenden.
Auch die Rangfolge lässt sich mit dem Waffenrock gut darstellen: je höher gestellt der Charakter ist, um so feiner und edler sollte der verwendete Stoff sein. Das kann vom vielfach geflickten und zerschlissenen Waffenrock aus grobem Leinen bis zum edlen Surcot (eine etwas aufwändiger geschnittene Variante) aus Seidenbrokat mit aufwändigen Stickereien reichen.
Entsprechend kann (und sollte) dieses Kleidungsstück stets über der Rüstung (bzw. der Oberbekleidung) getragen werden.
Dazu sei angemerkt, dass der klassische Waffenrock am besten zu ungerüsteten Kämpfern, sowie Gambeson und Kettenrüstung passt. Plattenrüstungen wurden realhistorisch gerne gezeigt (insbesondere der Brustpanzer), der stattdessen poliert, bemalt oder mit einem eng anliegenden Tappert getragen wurde. Einen schönen (und damit IT wie OT teuren) Brustpanzer würde niemand gerne unter einem Waffenrock verstecken wollen. ;)

Beispiele

Einige Beispiele für die Verwendung im LARP:

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My%20stuff/LARP/1bc4e68c-f158-41c2-b84c-c9a97b4f8afc_zpsea2053fc.jpg http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My%20stuff/LARP/4959a250-bd9c-4bca-a9e4-d81b1aaf19e0_zps3915308b.jpg RickS./Tross Silberquell

Anleitung

knechtische Variante

Die wohl einfachste Form dieses Kleidungsstückes besteht im Prinzip nur aus einem Stoffstreifen mit einem Loch, durch das der Kopf gesteckt wird.
Die Passform kommt durch den Gürtel zustande, der die losen Lappen, die vorne und hinten herab hängen, um die Hüfte rafft und fixiert.
Aufgrund der Einfachheit finden sich solche Exemplare auch oft im Billigsegment der gängigen LARP-Ausstatter, die dafür oft "nur" 25-30€ verlangen.
Basteln wir solch ein Teil selbst, ist es nicht nur deutlich billiger (ca. 5-10€), sondern zudem noch deutlich individueller und die Gefahr auf Con jemandem mit dem gleichen Kleidungsstück zu begegnen tendiert gegen Null. So läuft man nicht Gefahr, so leicht verwechselt zu werden.

edle Variante

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0346-s_zps9n66qyy3.jpg http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0347-s_zpsax01te2z.jpg http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/LARP/DSC_0348-s_zpsj9iblyhs.jpg

Verzierungen

Zaddeln

Zaddeln sind eine Verzierungsform des Saumes von Kleidungsteilen und benennt im Prinzip jede Form des gleichmäßig durch Formgebung verzierte Saumkante.
Besonders häufig sind Zaddeln in folgenden Formen:

Grundsätzlich kann jedoch beinahe jede erdenkliche Form von Zaddeln verwendet werden. Es gilt: je unpraktischer und aufwändiger, um so edler wirkt später das Gewand. Geht dabei jedoch mit Augenmaß vor, denn damit könnt ihr euer Kostüm auch schnell "überladen"! Zudem können auch einfache Zaddelvarianten mit zusätzlichen Verzierungen (z.B. besticken) noch weiter aufgewertet werden.
Gerade bei edlen Gewandungsteilen sind folgende Zaddelarten noch verbreitet:

Eine Sonderform stellen "inverse" Zaddeln dar, die zwar eine ähnliche Optik erzeugen, allerdings handelt es sich dabei eher um eine Borte, bzw. Applikation.

Für einen Waffenrock empfehle ich vergleichsweise einfache Zaddeln zu verwenden, die sich in ähnlicher Form in der restlichen Gewandung wiederfinden (z.B. rund, rechteckig, spitz, invers), und die aufwändigen Zaddelvarianten stattdessen lieber an der Gugel oder der Kopfbedeckung an zu bringen, wo sie deutlich besser wirken.

Bemalen

Diese Verzierungsform bietet sich insbesondere für höher gestellte Charaktere an, solange es sich bei der Bemalung nicht um LarpDreck handelt.

Für Ritter bietet es sich z.B. an, das Wappen auf den Waffenrock auf zu malen.
Achtet dabei darauf, dass eure Farben die Bewegung des Stoffes mit macht, ohne ab zu bröseln!

Besticken

Das ist die wohl edelste, aber auch vielseitigste Form der Verzierung.

Benähen / Applizieren

Borten