Mittelalterliche Währung
Geld war schon immer eine komplizierte Angelegenheit. Hier sollen Währungen des Mittelalters aufgeführt werden und deren Kaufkraft an Beispielen gezeigt werden.
Währung vor 1400
Silberwährung  | 
||||
1 Mark  | 
  = 6 Pfund  | 
  = 120 Schilling  | 
  = 1440 Pfennige / Denare  | 
  234,29g Silber  | 
  | 
  1 Pfund  | 
  = 20 Schilling  | 
  = 240 Pfennige / Denare  | 
  39,04g Silber  | 
  | 
  
  | 
  1 Schilling  | 
  = 12 Pfennige / Denare  | 
  3,25g Silber  | 
  | 
  
  | 
  
  | 
  1 Pfennig / Denar  | 
  0,27g Silber  | 
Goldwährung  | 
|
Florentiner Gulden  | 
  24 Schilling  | 
Rheinländer Gulden  | 
  20 Schilling  | 
Währung nach 1400
Goldwährung  | 
  Silberwährung  | 
||
Dukat  | 
  = 240 Luz. Schillinge  | 
  = 1440 Angster  | 
  = 2880 Heller / Pfennige  | 
Kronethaler  | 
  = 120 Luz. Schillinge  | 
  = 720 Angster  | 
  = 1440 Heller / Pfennige  | 
Krone  | 
  = 80 Luz. Schillinge  | 
  = 480 Angster  | 
  = 960 Heller / Pfennige  | 
Luzerner Gulden  | 
  = 40 Luz. Schillinge  | 
  = 240 Angster  | 
  = 480 Heller / Pfennige  | 
Franken  | 
  = 30 Luz. Schillinge  | 
  = 180 Angster  | 
  = 360 Heller / Pfennige  | 
Dicken  | 
  = 20 Luz. Schillinge  | 
  = 120 Angster  | 
  = 240 Heller / Pfennige  | 
Leuen  | 
  = 10 Luz. Schillinge  | 
  = 60 Angster  | 
  = 120 Heller / Pfennige  | 
Batzen  | 
  = 3 Luz. Schillinge  | 
  = 18 Angster  | 
  = 36 Heller / Pfennige  | 
  | 
  1 Groschen  | 
  = 15 Angster  | 
  = 30 Heller / Pfennige  | 
  | 
  1 Luz. Schilling  | 
  = 6 Angster  | 
  = 12 Heller / Pfennige  | 
  | 
  
  | 
  1 Kreuzer  | 
  = 9 Heller / Pfennige  | 
  | 
  
  | 
  1 Angster  | 
  = 2 Heller / Pfennige  | 
Maße
Landmaße  | 
|||
1 Schupose  | 
  = 12 Jucharten  | 
  = 12 Mannwerk  | 
  = 43632 qm  | 
  | 
  1 Jucharte  | 
  = 1 Mannwerk  | 
  = 3636 qm  | 
Flüssigkeitsmaße  | 
||
1 Saum  | 
  = 100 Mass  | 
  = 172,8700 l  | 
  | 
  1 Mass  | 
  = 1,7287 l  | 
Getreidemaße  | 
  
  | 
  Zofinger oder Surseer  | 
|||
1 Malter  | 
  = 4 Mütt  | 
  = 16 Viertel  | 
  = 256 Becher  | 
  = 563,2l  | 
  oder 354,4l  | 
  | 
  1 Mütt  | 
  = 4 Viertel  | 
  = 64 Becher  | 
  = 140,8l  | 
  oder 89,6l  | 
  | 
  
  | 
  1 Viertel  | 
  = 16 Becher  | 
  = 35,2l  | 
  oder 22,4l  | 
  | 
  
  | 
  
  | 
  1 Becher  | 
  = 2,2l  | 
  oder 1,4l  | 
Sozialstufen
Ländliche Sozialstufen nach Vermögen  | 
  Nicht mit den städtischen Sozialstufen zu vergleichen  | 
  
  | 
0 - 15 Pfund  | 
  Armut  | 
  Unterschicht  | 
15 - 100 Pfund  | 
  Wenig Bemittelt  | 
  Unterschicht  | 
100- 500 Pfund  | 
  Durchschnittlich  | 
  Mittelschicht  | 
500 - 1000 Pfund  | 
  Wohlhabend  | 
  Mittelschicht  | 
1000 - 5000 Pfund  | 
  Reich  | 
  Oberschicht  | 
Wert von Gegenständen
Brot 1 kg  | 
  2 Pfennige  | 
Ochse  | 
  2 Schilling  | 
Kuh  | 
  12 Schilling  | 
Stute  | 
  3 Schilling  | 
Rüstung komplett  | 
  33 Schilling  | 
Löhne
Baumeister  | 
  24 Schilling / Woche  | 
Handwerksmeister  | 
  20 Schilling / Woche  | 
Bauhelfer  | 
  10 Schilling / Woche  | 
Wehrgelder
Töten eines freien Mannes  | 
  200 Schilling  | 
Töten eines Knechts  | 
  36 Schilling  | 
Töten eines Römers  | 
  100 Schilling  | 
Töten eines Priesters  | 
  600 Schilling  | 
Töten eines Bischofs  | 
  900 Schiling  | 
Töten eines freien Mädchens  | 
  200 Schilling  | 
Tötung einer freien Frau  | 
  600 Schilling  | 
Tötung einer schwangeren Frau  | 
  700 Schilling  | 
Tötung einer alten Frau über 40  | 
  200 Schilling  | 
Ohrverlust eines Freien  | 
  100 Schilling  | 
Augenverlust eines Freien  | 
  100 Schilling  | 
Fußverlust eines Freien  | 
  100 Schilling  | 
Handverlust eines Freien  | 
  100 Schilling  | 
Daumenverlust eines Freien  | 
  50 Schilling  | 
Zeigefingerverlust eines Freien  | 
  36 Schilling  | 
Aus einer früher von mir zusammengestellten Preisliste, die via Larpinfo wieder hierher zurückgefunden hat. -- SeeGras
zurück zu LarpWirtschaft
