Revision 17 vom 2012-12-27 17:14:05

Nachricht löschen
Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

StichArten

! AktiveBaustelle !

Inhalt in Arbeit

Sticharten

Handstiche

Vorstich

auch Laufstich genannt:

Der Faden ist abwechselnd auf der Oberseite und der Unterseite des Stoffes sichtbar.

Die Stiche sollten sehr klein und so regelmäßig wie möglich ausgeführt werden, um ein sauberes und gleichmäßiges Nahtbild zu erhalten.

Durch die schnelle und zielgenaue Arbeitsweise, die diese Naht erlaubt, eignet sich dieser Stich auch zur dauerhaften Markierung von Stickerei-Kanten.

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Vorstich.jpg http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Vorstichgrobfein.gif
(Das Foto zeigt eine grobe und eine feine Reihe Vorstiche)

Vorteile:

  • schnell
  • einfach
  • geringer Fadenverbrauch pro lfm Naht

Nachteile:

  • Beim Abriss des Fadens geht die Naht sehr schnell und weit auf
  • Schnittkanten von ausfransenden Stoffen müssen seperat versäubert oder umgeschlagen werden

Doppelter Vorstich

Säume mit Vorstich

Hierbei wird der Stoffrand doppelt umgeschlagen, (so dass der Teil, der ausfransen könnte, zwischen zwei durchgehenden Stoffschichten liegt) und näht diese drei Lagen dann 1-3mm vom inneren Rand des Saumes fest:

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Saum-Vorstich.gif

Vorteile:

  • schnell
  • einfach bei geraden Schnittkanten
  • waschmaschinenfest (bei korrekter Ausführung)
  • Ausführung als Ziernaht auf Aussenseite möglich

Nachteile:


Steppstich

Man sticht die Nadel ein und nach ca. 6mm [1] wieder aus. Anschließend führt man den Faden um die halbe Stichlänge zurück und sticht erneut ein. Ab dem zweiten Ausstich wird der auf der Oberseite zurückgeführte Faden dabei in das Ausstichloch wieder eingestochen.

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Steppstich.jpg (Diese Schemazeichnung ist zur besseren Verständlichkeit des Prinzips nicht zu 100% korrekt!) http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Steppstich-1.gif

Der Steppstich ist der haltbarste Handstich für stark belastete Nähte.

Je kleiner und regelmäßiger die Stichfolgen aussgeführt werden, umso gleichmäßiger ist das Nahtbild und umso haltbarer die Verbindung.

Vorteile:

  • extem belastbar
  • beim Fadenabriss geht die Naht nur sehr langsam auf
  • sehr gleichmäßiges Nahtbild auf der Oberseite möglich
  • kann beim Sticken für Zierränder von Bildern und Mustern verwendet werden

Nachteile

  • großer Fadenverbrauch (ca. doppelte Nahtlänge)
  • Unterseite nicht schön -> sollte nicht sichtbar bzw. verdeckt sein

  • langsam
  • Schnittkanten von ausfransenden Stoffen müssen seperat versäubert oder umgeschlagen werden


Überwendlingstich

auch Überwendstich und Überwendlichstich oder Overlocknaht genannt.

Dieser Stich fixiert die ausfransenden Stoffkanten und findet daher (oft in Abwandlung z.B. als Saumstich) zum Versäumern von Schnittkanten Verwendung.

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/berwendstich.jpg

Vorteile:

  • einfach
  • schnell
  • auch kleinste Radien möglich
  • sehr geringer Stoffverbrauch
  • Ausführung als Ziernaht möglich

Nachteile:

  • (meist) nicht waschmaschinenfest
  • gut sichtbarer Fadenverlauf

Doppelter Überwendlingstich

Saumstich

Die Stoffkante wird hier nur einmal umgeschlagen und anschließend vernäht. Dieser Stich verhindert das Ausfransen des Stoffes durch den Fadenverlauf, indem die lockeren Fäden nahe der Schnittkante mit dem durchgehenden Gewebe der Aussenseite verbunden werden.

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Saumstich.gif

Vorteile:

  • waschmaschinenfest (bei korrekter Ausführung)
  • Ausführung als Ziernaht auf der Aussenseite möglich
  • einfach bei geraden und kurvigen Schnittkanten mit großen Radien

Nachteile:

  • gut sichtbarer Fadenverlauf auf der Aussenseite
  • schwierig bei kleinen Radien

Doppelt gefalteter Saumstich

Hierbei wird der Stoffrand doppelt umgeschlagen, (so dass der Teil, der ausfransen könnte, zwischen zwei durchgehenden Stoffschichten liegt) und näht diese drei Lagen dann am inneren Rand des Saumes fest:

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Dopp-Umg-Saumstich.gif

Vorteile:

  • einfach bei geraden Schnittkanten
  • Ausführung als Ziernaht auf Aussenseite möglich
  • waschmaschinenfest (bei korrekter Ausführung)

Nachteile:

  • gut sichtbarer Fadenverlauf auf der Aussenseite
  • schwierig bei Kurven (je nach Radius)
  • hoher Stoffverbrauch im Vergleich zu Überwendlingstich und Rollsaum


Blindstich

Version 1

Dieser Stich ist im Prinzip eine Naht mit Vorstich, bei der die beiden zu verbindenden Stoffteile zunächst mit den Aussenseiten aufeinandergelegt werden. Anschließend werden beide Stoffteile mit dem Vorstich verbunden. Die eigentliche Naht liegt so am Ende im Inneren des Kleidungsstückes und ist daher kaum bis garnicht sichtbar, also "blind".

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Blindstich.gif

Diese Naht kann auch am fertigen Werkstück, zum schließen von konstruktionsbedingten Löchern benutzt werden. Hierfür ist viel Fingerspitzengefühl nötig, denn die Nadel wird zwischen den nach innen gewölbten Stoffschichten hindurchgeführt, ohne die Aussenseite zu durchdringen. (Achtung: Die Fäden der Aussenseiten sollten nicht verletzt werden, da an diesen Stellen der Stoff geschwächt wäre und daher leichter reißen würde.

Vorteile:

  • einfach
  • schnell
  • Nähfaden praktisch nicht sichtbar

Nachteile:

  • bei Fadenabriss geht die Naht sehr schnell und weit auf
  • die Schnittkanten müssen seperat versäubert werden
  • bei Arbeit von der Aussenseite viel Geschick nötig

Version 2

Hier wird die Nadel soweit wie möglich zwischen den Stoffschichten geführt. Die Haltekraft kommt zustande, indem die Nadel abwechselnd nur je wenige Kettfäden der Stoffteile auf den Aussenseiten passiert und dann sofort wieder zwischen die Stoffschichten gebracht wird. So entstehen aussen nur extrem kleine Abschnitte, in denen der Nähfaden sichtbar ist. Die Naht ist beinahe unsichtbar.

Vorteile:

  • Nähfaden kaum sichtbar
  • Kann für Ziersäume (z.B. für Kissen) eingesetzt werden

Nachteile:

  • geringe Stabilität, da nur wenige Fäden die gesamte Belastung aufnehmen müssen


Rollsaum



Stickerei



Löcher

Nestelloch


Knopfloch



Stricken



Nadelbinden



Sattlernaht




Maschinenstiche

Geradstich

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Lockstitch.gif/220px-Lockstitch.gif (Quelle: Wikipedia Artikel: Nähmaschine)


Zickzack-Naht


Info-Materialsammlung

  • Mittelalterliche Stiche

  • Blindstich
  • Kappnaht
  • Ketteln
  • Kettenstich
  • Knopflochstich
  • Paspelnaht
  • Pikierstich
  • Sattlerstich
  • Schlingstich
  • Sicherheitsnaht
  • Spiegelnaht
  • Steppstich
  • Überdecknaht
  • Überwendlingstich (Overlocknaht)
  • Verzugsnaht
  • Zick-Zack-Naht

Sonderformen:

  • Wiener Naht (an Blusen und Jacken)
  • Salzburger Teller (an Lederhosen)
  • Grochet (an Sakkos, Mänteln und Damenjacken)
  • Biese (Kleidung)
  • Saum (Textil)

Ledernaht:

  • Auftrittsnaht
  • polnische Naht
  • polnische Zackennaht
  • Stoßnaht
  • Verdichtungsnaht


Fußnoten

[1]

Hierbei handelt es sich lediglich um eine Empfehlung! Die tatsächliche Ausführung ist nicht zwingend einzuhalten.


> weiter zu:


RickS. 21.12.2012


Kategorie/Bastelanleitung