Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

Änderungen von "StichArten"

Unterschiede zwischen den Revisionen 11 und 12
Revision 11 vom 2012-12-21 13:15:23
Größe: 4629
Autor: RickS.
Kommentar: Seitenaufbau fortgeführt
Revision 12 vom 2012-12-21 13:27:59
Größe: 4964
Autor: RickS.
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 13: Zeile 13:
=== Nähte ===

=
=== Vorstich ====
=== Vorstich ===
Zeile 38: Zeile 36:
==== Doppelter Vorstich ====
Zeile 39: Zeile 38:
==== Steppstich ==== ==== Säume mit Vorstich ====

----

=== Steppstich ===
Zeile 63: Zeile 66:
==== Überwendstich ==== ----

=== Überwendlingstich ===
Zeile 67: Zeile 72:
==== Doppelter Überwendlingstich ====

==== Saumstich ====

===== Doppelt gefalteter Saumstich =====

----

=== Saumstich ===

----

=== Rollsaum ===

----
Zeile 68: Zeile 89:

----
Zeile 71: Zeile 94:
----
Zeile 72: Zeile 97:

----
Zeile 75: Zeile 102:
----
Zeile 76: Zeile 104:
=== Sattlernaht ===
Zeile 77: Zeile 106:
----
----
Zeile 85: Zeile 116:
----

=== Zickzack-Naht ===

----

! AktiveBaustelle !

Inhalt in Arbeit

Sticharten

Handstiche

Vorstich

auch Laufstich genannt:

Der Faden ist abwechselnd auf der Oberseite und der Unterseite des Stoffes sichtbar.

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Vorstich.jpg http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My%20stuff/LARP/Vorstich2.jpg http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My%20stuff/LARP/Vorstich1.jpg

Die Stiche sollten sehr klein und so regelmäßig wie möglich ausgeführt werden, um ein sauberes und gleichmäßiges Nahtbild zu erhalten.

Durch die schnelle und zielgenaue Arbeitsweise, die diese Naht erlaubt, eignet sich dieser Stich auch zur dauerhaften Markierung von Stickerei-Kanten.

Vorteile:

  • schnell
  • einfach
  • geringer Fadenverbrauch/lfm {1} Naht

Nachteile:

  • Beim Abriss des Fadens geht die Naht sehr schnell und weit auf
  • Schnittkanten von ausfransenden Stoffen müssen seperat versäubert oder umgeschlagen werden

Doppelter Vorstich

Säume mit Vorstich


Steppstich

Man sticht die Nadel ein und nach ca. 6mm {2} wieder aus. Anschließend führt man den Faden um die halbe Stichlänge zurück und sticht erneut ein. Ab dem zweiten Ausstich wird der auf der Oberseite zurückgeführte Faden dabei in das Ausstichloch wieder eingestochen.

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/Steppstich.jpg (Diese Schemazeichnung ist zur besseren Verständlichkeit des Prinzips nicht zu 100% korrekt!)

Der Steppstich ist der haltbarste Handstich für stark belastete Nähte.

Je kleiner und regelmäßiger die Stichfolgen aussgeführt werden, umso gleichmäßiger ist das Nahtbild und umso haltbarer die Verbindung.

Vorteile:

  • extem belastbar
  • beim Fadenabriss geht die Naht nur sehr langsam auf
  • sehr gleichmäßiges Nahtbild auf der Oberseite möglich
  • kann beim Sticken für Zierränder von Bildern und Mustern verwendet werden

Nachteile

  • großer Fadenverbrauch (ca. doppelte Nahtlänge)
  • Unterseite nicht schön -> sollte nicht sichtbar bzw. verdeckt sein

  • langsam
  • Schnittkanten von ausfransenden Stoffen müssen seperat versäubert oder umgeschlagen werden


Überwendlingstich

http://i121.photobucket.com/albums/o223/Kamikazegnom/My stuff/LARP/berwendstich.jpg

Doppelter Überwendlingstich

Saumstich

Doppelt gefalteter Saumstich


Saumstich


Rollsaum


Stickerei


Löcher


Stricken


Nadelbinden


Sattlernaht



Maschinenstiche

Geradstich

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Lockstitch.gif/220px-Lockstitch.gif (Quelle: Wikipedia Artikel: Nähmaschine)


Zickzack-Naht


Info-Materialsammlung

  • Mittelalterliche Stiche

  • Blindstich
  • Kappnaht
  • Ketteln
  • Kettenstich
  • Knopflochstich
  • Paspelnaht
  • Pikierstich
  • Sattlerstich
  • Schlingstich
  • Sicherheitsnaht
  • Spiegelnaht
  • Steppstich
  • Überdecknaht
  • Überwendlingstich (Overlocknaht)
  • Verzugsnaht
  • Zick-Zack-Naht

Sonderformen:

  • Wiener Naht (an Blusen und Jacken)
  • Salzburger Teller (an Lederhosen)
  • Grochet (an Sakkos, Mänteln und Damenjacken)
  • Biese (Kleidung)
  • Saum (Textil)

Ledernaht:

  • Auftrittsnaht
  • polnische Naht
  • polnische Zackennaht
  • Stoßnaht
  • Verdichtungsnaht


  • {1} lfm. ist die Abkürzung dür den Begriff "Laufmeter" und bezeichnet die theoretisch zurückgelegte Strecke bei geradem Verlauf. Beispiel: Eine Naht die um ein Quadrat mit der Kantenlänge 1,00m führt ist 4,00lfm lang.

    {2} hierbei handelt es sich lediglich um eine Empfehlung! Die tatsächliche Ausführung ist nicht zwingend einzuhalten.


> weiter zu:


RickS. 21.12.2012


Kategorie/Bastelanleitung