Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

Änderungen von "Brettchenweben"

Unterschiede zwischen den Revisionen 14 und 15
Revision 14 vom 2016-01-10 10:08:44
Größe: 1570
Kommentar:
Revision 15 vom 2016-01-10 10:10:10
Größe: 1604
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 5: Zeile 5:
Das Brettchenweben ist eine spezielle Form der [[http://|Bandweberei]], auch Bandwirkerei genannt. Das Brettchenweben verdankt seinen Namen den "Brettchen", kleinen quadratischen Kartonagen mit i. d. R. je einem Loch in jeder Ecke (es gibt auch Kartonagen mit weniger Löchern), durch die die Kettfäden verlaufen. Die Brettchen werden beim Weben regelmäßig gedreht, manchmal im Uhrzeigersinn, manchmal gegen den Uhrzeigersinn - je nachdem, welche Fäden als nächstes "oben" und welche "unten" verlaufen sollen. Mit wenig Geld können auf wenig Raum sehr schöne Brettchen entstehen. Das Brettchenweben ist eine spezielle Form der [[https://de.wikipedia.org/wiki/Bandweberei|Bandweberei]], auch Bandwirkerei genannt. Das Brettchenweben verdankt seinen Namen den "Brettchen", kleinen quadratischen Kartonagen mit i. d. R. je einem Loch in jeder Ecke (es gibt auch Kartonagen mit weniger Löchern), durch die die Kettfäden verlaufen. Die Brettchen werden beim Weben regelmäßig gedreht, manchmal im Uhrzeigersinn, manchmal gegen den Uhrzeigersinn - je nachdem, welche Fäden als nächstes "oben" und welche "unten" verlaufen sollen. Mit wenig Geld können auf wenig Raum sehr schöne Brettchen entstehen.

Diese Seite befindet sich im Aufbau!

Brettchenweben

Definition

Das Brettchenweben ist eine spezielle Form der Bandweberei, auch Bandwirkerei genannt. Das Brettchenweben verdankt seinen Namen den "Brettchen", kleinen quadratischen Kartonagen mit i. d. R. je einem Loch in jeder Ecke (es gibt auch Kartonagen mit weniger Löchern), durch die die Kettfäden verlaufen. Die Brettchen werden beim Weben regelmäßig gedreht, manchmal im Uhrzeigersinn, manchmal gegen den Uhrzeigersinn - je nachdem, welche Fäden als nächstes "oben" und welche "unten" verlaufen sollen. Mit wenig Geld können auf wenig Raum sehr schöne Brettchen entstehen.

Geschichte

== Techniken ==

Einzugstechnik

Doubleface

Sulawesi

Zwei-Loch-Technik

Köper

Flottiertechnik

Broschiertechnik

Muster

Einzugsmuster

Widderhorn, u. a.

Sulawesi-Muster

Zwei-Loch-Muster

Köpermuster

Flottiermuster

Material

Begriffe

== Tipps und Tricks ==


Autoren: @MoiraWenigfieber@