Größe: 4508
Kommentar:
|
Größe: 5910
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 48: | Zeile 48: |
{{attachment:Musketier 02 Hemd.jpg}} | {{attachment:Musketier 02 Hemd.jpg}}<<BR>> <<BR>> Die '''Hose''' kann man sich meist ganz gut selber machen bzw. von nähbefähigten Bekannten machen lassen. Ein vernünftiger, fester Wollstoff mit Leinenfutter hat sich zumindest für mich als sehr nützlich erwiesen, speziell Walkloden ist pflegeleicht und recht robust. Farblich gilt hier natürlich das gleiche wie für die Jacke, wobei grade bei den Hosen eher Brauntöne wirken. <<BR>> [[http://dl.dropbox.com/u/43635953/Schnitmuster/AlatristeHose.pdf| Hosenschnittmuster von 2Heinz, wahlweise auch ohne Unterschenkelröhren umsetzbar]]<<BR>> [[http://dl.dropbox.com/u/43635953/Schnitmuster/Schnittmuster%20Kniebund-Pluderhosen.jpg| Schnittmuster Kniebundhose]]<<BR>> {{attachment:Musketier 03 Hose.jpg}}<<BR>> <<BR>> Als '''Stiefel''' sind für die meisten Darstellungen natürlich Stulpenstiefel obligatorisch, es eignen sich aber genauso gut Halbschuhe mit Schnallen. Dann braucht man nur eine etwas andere Hose und schöne Strümpfe. Wenn man keine Stulpenstiefel findet, die einem gefallen, kann man auch normale Stiefel durch Annähen einer Stulpe optisch aufwerten. Als Bezugsquelle für schöne Musketierstiefel taugen unter anderem [[http://www.historische-schuhe.de/| CP-Stiefel]], [[http://www.knieriem.net/| Knieriem]] und die Schuhe von [[http://www.re-enactment-supplies.co.uk/| Re-enactment Supplies]]<<BR>> {{attachment:Musketier 04 Stiefel.jpg}}<<BR>> |
Historisches Vorweg: Musketiere sind ein typisches Element des 17. Jahrhunderts und nahezu untrennbar mit dem 30jährigen Krieg, den Romanen Alexandre Dumas` und klassischen mantel-und-Degen-Filmen verbunden.
Grundlegendes zuerst:
Erst das Kostüm, dann die Muskete! Aus dem ganz simplen Grund, dass die Muskete mit hoher Sicherheit das teuerste Ausrüstungsstück am ganzen Kostüm sein wird. Klar, die Muskete ist toll und gehört zum Musketier allein aufgrund des Namens schon dazu, aber sie definiert nicht die Rolle. Ein Musketier ohne selbige ist bei tauglichem Kostüm trotzdem als Musketier erkennbar, ein Hansel mit komischem Kostüm und Muskete nicht unbedingt.
Das Ziel ist für ein überzeugendes Kostüm ja nicht, so auszusehen:
Maskworld-Musketier
Das Recht an diesem Bild liegt bei Thomas Rauber.
Inspirationen/Vorlagen/Quellen:
Jeder, der mindestens einmal einen Mantel- und Degen Film gesehen, hat zumindest eine diffuse Vorstellung von Musketieren.
Ob das nun ein Film aus den 60er Jahren ist, die Verfilmung mit u.a. Charlie Sheen aus den 90ern oder Alatriste als aktuellste Verfilmung mit starkem Musketierbezug, jeder dieser Filme wird von den Zuschauern mit „Musketier“ assoziiert, taugt also als Inspiration.
The Four Musketeers
Die Drei Musketiere
Alatriste
The Devils` Whore
Als Vorlagen für Kostümideen eignen sich neben den Filmen auch verschiedene Bücher, unter anderem einige Bände aus der Osprey-Reihe.
Imperial Armies of the 30 Years War
Matchlock Musketeer
English Civil War Armies
Soldiers of the English Civil War
Buccaneers
Tracht, Wehr und Waffen des 30jährigen Krieges (soweit ich weiss, nirgendwo mehr als gedrucktes Exemplar zu kriegen, ggf. haben es ein paar Unibibliotheken, ansonsten gibt es das buch nur noch als PDF unter der Hand)
Und wer eine deutliche Orientierung an historischen Vorbildern mag, der kann sich natürlich auch ein zeitgenössisches Gemälde dazu nehmen, ob es jetzt die Nachtwache oder vergleichbares ist.
Die Übergabe der Stadt Breda
Die Nachtwache von Rembrandt
Empfehlenswert sind auch zwei Ausgaben der GeoEpoche:<<BR>> GeoEpoche: Der Dreissigjährige Krieg
GeoEpoche: Als Spanien die Welt beherrschte<<BR>
Aber genug der grauen Theorie, auf zum eigentlichen Kostüm! Es gibt ein paar, ich nenne sie mal Muss-Teile, damit ein Musketierkostüm auch als solches erkannt wird. Da wären zu nennen:
Das Hemd ist so ziemlich das einfachste am gesamten Kostüm, ähneln die mir bekannten Schnitte doch stark den Standard-Larphemden mit weiten Ärmeln, engen Handgelenken und recht weiten Torsoteil. Wenn es einigermaßen lang ist, taugt es gleich als Männernachthemd. Als Stoff bietet sich natürlich Leinen an; wenn man es günstig kaufen kann (alte Vorhänge z.B.) ist auch Rohseide eine gute Wahl. Wer es etwas aufwändiger mag, nimmt diesen italienischen Hemdschnitt.
Die Hose kann man sich meist ganz gut selber machen bzw. von nähbefähigten Bekannten machen lassen. Ein vernünftiger, fester Wollstoff mit Leinenfutter hat sich zumindest für mich als sehr nützlich erwiesen, speziell Walkloden ist pflegeleicht und recht robust. Farblich gilt hier natürlich das gleiche wie für die Jacke, wobei grade bei den Hosen eher Brauntöne wirken.
Hosenschnittmuster von 2Heinz, wahlweise auch ohne Unterschenkelröhren umsetzbar
Schnittmuster Kniebundhose
Als Stiefel sind für die meisten Darstellungen natürlich Stulpenstiefel obligatorisch, es eignen sich aber genauso gut Halbschuhe mit Schnallen. Dann braucht man nur eine etwas andere Hose und schöne Strümpfe.
Wenn man keine Stulpenstiefel findet, die einem gefallen, kann man auch normale Stiefel durch Annähen einer Stulpe optisch aufwerten. Als Bezugsquelle für schöne Musketierstiefel taugen unter anderem CP-Stiefel, Knieriem und die Schuhe von Re-enactment Supplies