Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

Änderungen von "Ausrüstung/Gewandung/Tipps/Herren"

Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 4
Revision 3 vom 2012-02-08 11:12:26
Größe: 3497
Autor: RalfHüls
Kommentar:
Revision 4 vom 2020-11-16 18:20:50
Größe: 3528
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
Beispielhafte Zusammenstellungen für verschiedene LARP-Herrengewandungen, angelehnt an Gewandungen des 14. Jahrhunderts. Beispielhafte Zusammenstellungen für verschiedene LARP-Gewandungen für männlich positionierte Figuren, angelehnt an Gewandungen des 14. Jahrhunderts.

Gewandungsbeispiele: Herrengewandung allgemein

Beispielhafte Zusammenstellungen für verschiedene LARP-Gewandungen für männlich positionierte Figuren, angelehnt an Gewandungen des 14. Jahrhunderts.

Beispiel Kombination A

  • Ein knielanger, ab der Taille glockenförmig ausgestellter, Kittel aus weißem/ungefärbtem Leinen als Unterhemd.
  • Eine Unterhose (Bruche) aus weißem/ungefärbtem Leinen, geschnitten wie eine Art langer Boxer-Shorts.
  • Eine unter dem Kinn zu schnürende Bundhaube aus weißem/ungefärbtem Leinen.
  • Ein Paar wollene Beinlinge mit Fuß oder Steg. Die Beinlinge werden mit Bändern entweder an der Bruche oder einem separaten Leibgürtel befestigt.
  • Ein ab der Taille glockenförmig ausgestelltes Gewand (Cotte). Knielang für einfache Menschen, für Adlige oder höher gestellte Personen knöchellang.
  • Eventuell ein Übergewand (Surcot) mit langen, halblangen oder gar keinen Ärmeln für Adlige oder andere höher gestellte Personen.
  • Ein Paar wendegenähte Schuhe. Halbschuhe oder kurze - etwas über knöchelhohe - Stiefel.
  • Ein Gürtel. Die Gürtelschnalle kann mit oder ohne Beschlagblech am Riemen befestigt sein. Der Gürtel kann eine Riemenzunge haben und mit weiteren Zierbeschlägen versehen sein.
  • Ein Essmesser mit Scheide, die mit einem Band - hängend - am Gürtel befestigt wird.
  • Ein kleiner Leder- oder Stoffbeutel (Almosenbeutel), der ebenfalls am Gürtel befestigt wird für Geld, den Kamm und ähnliche persönliche Dinge.
  • Eventuell ein Paar hölzerne Überschuhe (Trippen) zum Schutz der Schuhe vor dem Straßenschmutz.
  • Eventuell eine lederne Gürteltasche oder eine Umhängetasche aus Stoff für die Reise.
  • Eventuell eine wollene Kapuzenhaube mit Kragen (Gugel) für schlechtes Wetter.
  • Eventuell ein halbkreis- oder dreiviertelkreisförmiger wollener Mantel.

Beispiel Kombination B

  • Ein knielanger, ab der Taille glockenförmig ausgestellter, Kittel aus weißem/ungefärbtem Leinen als Unterhemd.
  • Eine Unterhose (Bruche) aus weißem/ungefärbtem Leinen, geschnitten wie eine Art langer Boxer-Shorts.
  • Eine unter dem Kinn zu schnürende Bundhaube aus weißem/ungefärbtem Leinen.
  • Eine wollene Schamlatzhose. Schamlatzhose wird mit Bändern am Wams befestigt.
  • Enges, hüftlanges Wams (frz. Purpoint) mit enganliegenden Ärmeln.
  • Eventuell ein kurzes oder mitellanges Übergewand (Schecke oder Tappert, frz. Houpellande) mit langen, oft weit geschnittenen Ärmeln für Adlige oder andere höher gestellte Personen.
  • Ein Paar wendegenähte Schuhe. Halbschuhe oder kurze - etwas über knöchelhohe - Stiefel.
  • Ein Gürtel. Die Gürtelschnalle kann mit oder ohne Beschlagblech am Riemen befestigt sein. Der Gürtel kann eine Riemenzunge haben und mit weiteren Zierbeschlägen versehen sein.
  • Ein Essmesser mit Scheide, die mit einem Band - hängend - am Gürtel befestigt wird.
  • Ein kleiner Leder- oder Stoffbeutel (Almosenbeutel), der ebenfalls am Gürtel befestigt wird für Geld, den Kamm und ähnliche persönliche Dinge.
  • Eventuell ein Paar hölzerne Überschuhe (Trippen) zum Schutz der Schuhe vor dem Straßenschmutz.
  • Eventuell eine lederne Gürteltasche oder eine Umhängetasche aus Stoff für die Reise.
  • Eventuell eine wollene Kapuzenhaube mit Kragen (Gugel) für schlechtes Wetter.
  • Eventuell ein halbkreis- oder dreiviertelkreisförmiger wollener Mantel.


Zurück zu Ausrüstung/Gewandung/Tipps/Historisch