= SchlachtenKoordination =
## SchlachtenKoordination wird nach dem Speichern durch den Seitennamen ersetzt.
## Du kannst aber auch einen anderen Titel eingeben.
AktiveBaustelle-- 2015-05-14
= Koordination, Schlachtmanöver und Kampf in der Schlachtreihe =

== Welche Manöver gibt es? ==

=== Der Schildwall ===
Das wohl einfachste Manöver ist die einfache oder multiple Schlachtreihe mit Schildwall. Diese Formation findet oft bei nordischen oder römischen Charakteren Verwendung. Aber auch bei Orks fällt das Ganze zwar ungeordneter aus, aber nicht weniger wirkungslos. Der Schildwall besteht aus einer Reihe mit sich gegenseitig  überlappenden Schilden, sodass der Schild leicht aufgeklappt und ein Ausfall oder gegenangriff ausgeführt werden kann. Zudem kann bei multiplen Reihen der Hintermann schräg über den Schild, ober über den Köpfen der Vordermänner angreifen. Er ist relativ einfach zu koordinieren und somit grade bei Anfänger Gruppen sehr beliebt.

=== Die Schilburg oder Schildkröte ===
Die Schildburg wird normalerweise bei einer Unterzahl angewannt, die eingekesselt wird. Das Prinzip ist das gleiche wie beim Schildwall, jedoch so, dass um die restlichen Kämpfer eine Schutzwand aus Schilden errichtet wird. Diese Burg kann jederzeit geöffnet werden, um feindliche Truppen einströmen zu lassen, diese werden dann von den Kämpfern in der Burg bekämpft.

=== Die Keilformation ===
Diese Formation sieht, wie ihr Name schon sagt, aus wie ein großes V oder ein Keil. Sie hat den großen Vorteil, dass man von vorne eine undurchdringliche Schildwand haben, aber von hinten gesehen durch die Versetzung immer noch genug Platz ist, um zwischen den Lücken der Schilde gut seine Waffe zu führen. Außerdem kann man mit dieser Formation leicht gegnerische Schildwälle durchdringen, da die Formation, wie ein echter keil, eine kleine Lücke in den Wall schlägt, und dann Die schräg angeordneten Krieger die Lücke immer mehr vergrößern.

=== Die Dreiecksformation ===
Alternativ zur Keilformation gibt es natürlich auch die Dreiecksformation, die wie ein großes ausgefülltes Dreieck aussieht. Der Vorteil dabei ist der, dass sobald der gegnerische Schildwall durchbrochen ist, die Truppen im inneren des Dreicks nach außen hinter die gegnerischen gelangen können, und so der Gegner von beiden Seiten aus angegriffen wird.

== Was taugt was fürs LARP? ==

----
Autoren: -- 95.90.198.193 <<DateTime(2015-05-09T20:52:11Z)>>


##Siehe auch: [[Vorlage/Kategorie| Kategorievorlage]]<<BR>>
##Zurück zu: [[Vorlage| Vorlagen]]<<BR>>
## -- 95.90.198.193 <<DateTime(2015-05-09T20:52:11Z)>> wird durch Deinen Benutzernamen und das aktuelle Datum ersetzt.
## Nach "Siehe auch:" bitte andere Seiten aufzählen, die den Inhalt dieser Seite ergänzen.
## Nach "Zurück zu:" bitte die Navigationsseiten aufzählen, die diese Seite listen.